Susanne Küppers Susanne Küppers, geboren 1963 in Duisburg, freie TV-, Zeitungs- und Online-Journalistin, Ausbildung: Volontariat Westdeutsche Zeitung Düsseldorf, Studium Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Köln, lebt in Köln.
„Nummer 18: Küchen-Maschine“ notiert Katja de Braganca vom Verein „Ermekeil-Initiative“ auf ihrer großen Tafel im Flur. Ihr gegenüber steht Elsa Stiehl, die achselzuckend ihr „Küchen-Schätzchen“ unterm Arm hält: „Geht ni [...]Weiterlesen
Diese Immovielie befindet sich auf der Zielgeraden. Zwar pfeift der Wind noch kräftig durch die Ritzen, nicht alle Strohballen sind schon fertig mit Lehm verputzt, aber der achteckige Rohbau steht, das Dach ist drauf und [...]Weiterlesen
Dies ist die Geschichte von Jaouad, Selja, Lucas und Berk - den Kindern aus Duisburg-Marxloh. Und die Geschichte von ihren neuen Nachbarn im Viertel - den Studenten und Abiturienten Maxi, Helge, Leman und Masha. Sie hand [...]Weiterlesen
Nachbarschaftsinitiativen haben es leichter, wenn sie in ihrer Kommune auf offene Ohren stoßen. Deshalb bitten wir regelmäßig Vertreter aus Kommunen, denen das besonders gut gelingt, etwas über die Zusammenarbeit von Ver [...]Weiterlesen
Ständig ertönt die Glocke, die jeden neuen Kunden meldet, im Hintergrund dezente Musik. An der Kasse bezahlen gerade einige lebhafte Kinder ihre Süßigkeiten, Jugendliche holen sich Energy-Drinks, zwei Senioren wiegen Gem [...]Weiterlesen
„Immovielien – Immobilien für viele“ war die jüngste Werkstatt überschrieben, zu der die Montag Stiftung Urbane Räume (MUR) gemeinsam mit der VHS nach Bonn eingeladen hatte. 14 Nachbarschafts-Initiativen aus Deutschland [...]Weiterlesen
Mit einem „Tag der offenen Tür“ feiert der junge Nachbarschafts-Verein „Kalk für alle e.V.“ am Sonntag 2. November 2014 die Eröffnung seines neuen Vereinsdomizils in Köln-Kalk: Der „RAUM – ganz schön kalk“ geht als „Raum [...]Weiterlesen
Es geht voran in Flegessen; auch wenn sich die Zeitpläne ein wenig verschoben haben: Die Baugenehmigung für den neuen, von Dorfbewohnern gemeinschaftlich geplanten, finanzierten und später auch betriebenen Dorfladen lieg [...]Weiterlesen
Schon zum neunten Mal hatte nun das Nachbarschafts-Projekt „Tag der offenen Hinterhöfe“ in Hagen-Wehringhausen zum Quartiersbesuch eingeladen. Viele Wehringhausener engagieren sich für ihren Stadtteil. Und das ist gut so [...]Weiterlesen
Alternative Wohnprojekte können ein "sozialer Anker" für einen ganzen Stadtteil sein - Bericht vom Wohnprojektetag NRW, an dem über 40 geplante und bestehende Wohnprojekte teilnahmen.
(mehr …) [...]Weiterlesen