Neue Genossenschaften gestalten Lebensräume und finden dabei Antworten auf gesellschaftliche Zukunftsfragen. Wie das genau geht, zeigt diese neue Veröffentlichung über sog. junge Genossenschaften bundesweit. Was treibt sie an? Wie haben Sie das geschafft? Ein lesenswertes Buch für alle, die mit dem Gedanken spielen selber eine Genossenschaft zu gründen, oder Mitglied zu werden. Diese Energie steckt an!
Zum 30jährigen Bestehen legt der wohnbund e.V. eine Bilanz vor, die anhand von zahlreichen Beispielen junger Genossenschaften zeigt, dass Wohnen auch ein soziales und kulturelles Gut ist. Zunächst stellen die 10 Genossenschaften aus ganz Deutschland ihre Erfahrungen aus der Spannung zwischen Vision und Wirtschaftlichkeit, äußeren Rahmenbedingungen und innerer Projektdynamik, Kleinbleiben und Expansion dar. Der Blick in die Zukunft und auf die aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zeigt, dass junge Genossenschaften nachhaltig positioniert sind. Auf 90 Seiten berichten die 10 jungen Genossenschaften über ihre Erfahrungen in der Projektentwicklung und dem Wohnalltag. Sie geben Einblick in die Strategien zum Umgang mit Zukunftsthemen wie Solidarische Ökonomie, Mobilität, Alter und vieles mehr. Das Buch ist allen empfohlen, die selber auf der Suche nach Projektlösungen sind, aber auch den Trägern aus Politik und Kommune, um in der Tiefe Motive, Erfolgsbausteine und Hürden junger Genossenschaften kennen zu lernen.
Wohnbund e.V. (Hrsg.) Wir wohnen anders. ISSN 2194-993X. Preis: 24,50 €.